Forstbetriebs­gemeinschaft 
NEUSTADT – UFFENHEIM

Termine & Veranstaltungen

Es stehen keine Veranstaltungen bevor!

Rundschreiben 01 | 2023

Förder­instrument zur „Hono­rie­rung der Öko­system­leistung des Waldes und von klima­an­ge­passtem Wald­management“

Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,

nach der Bundeswaldprämie aus 2020/2021 plant das Bundes­land­wirtschafts­ministerium (BMEL) ein neues Förder­instrument zur „Honorierung der Öko­system­leistung des Waldes und von klima­an­ge­passtem Wald­management“. Gegen­stand der Förde­rung ist die nach­gewiesene Ein­haltung von über­gesetz­lichen und über die Standards der Zerti­fi­zie­rungs­systeme PEFC und FSC hinaus­gehender Kri­terien für ein klima­an­ge­passtes Wald­management, mit dem Ziel, Wälder mit ihrem wert­vollen Kohlen­stoff­speicher zu erhalten, nach­haltig und natur­nah zu be­wirt­schaf­ten sowie gegen die Folgen des Klima­wandels stärker anzupassen.

Die entsprechende Richt­linie soll sehr zeitnah ver­öffentlicht werden. Zeit­gleich startet dann ein Online-Antrags­verfahren (wohl bei der Fach­agentur Nach­wachsende Rohstoffe – FNR).

Die Anlage informiert Sie über die ge­planten Eck­punkte der Prämie, welche uns bereits bekannt sind. Bitte lesen Sie sich das vorliegende Schreiben, welches Sie unten­stehend als Anlage öffnen können, sorg­fältig durch. Wir weisen aus­drück­lich darauf hin, dass es sich um vor­läufige und un­ver­bind­liche Infor­mationen handelt. Des Weiteren bitten wir darum von tele­fo­nischen An­fragen ab­zu­sehen, um unseren täg­lichen Geschäfts­betrieb nicht zu gefährden.

Sie können am schnellsten im Bundes­anzeiger den Start der Prämie einsehen. Falls Sie noch nicht unseren News­letter erhalten, teilen Sie uns per E-Mail den Wunsch mit, zu­künftig News­letter zu erhalten. Denn sobald wir weitere Infor­mationen haben, ver­öffent­lichen wir diese auf unserer Homepage und senden einen News­letter zu.

Anlage:  Förder­instrument zur „Hono­rierung der Öko­system­leistung des Waldes und von klima­ange­passtem Waldmanagement“

 


Stellenausschreibung

Zur Unterstützung unseres Forst-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

Förster(in)

und eine(n)

Forstwirt(in), Forstwirtschaftsmeister(in) oder Forsttechniker(in) (m., w., div.)

für eine Vollzeitstelle (40 Std.).

 

Unser Angebot:

  • eine attraktive Arbeit mit vielfältigem und herausforderndem Aufgabengebiet
  • leistungsgerechte Bezahlung, 30 Tage Urlaub und ein 13. Monatsgehalt
  • befristete Einstellung auf 1 Jahr mit der Aussicht auf Übernahme

Ihr Profil:

  • abgeschlossene entsprechende Ausbildung
  • soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit, Flexibilität sowie Teamfähigkeit
  • berufspraktische Erfahrungen wünschenswert
  • EDV-Kenntnisse (vor allem gute Anwenderkenntnisse in MS-Office)
  • Führerschein Klasse B

Ihre Aufgaben:

  • Organisation von Holzerntemaßnahmen
  • Organisation von Waldbegründungsmaßnahmen
  • Holzerfassung
  • Zuarbeit zur Erledigung der Aufgaben der Geschäftsführung
  • Unterstützung zur Betreuung bzw. Betreuung von Waldpflegeverträgen
  • Mitgliederberatung

 

Wenn Sie das Aufgabenfeld anspricht und Sie über die gewünschten Kompetenzen verfügen, dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an die

Forstbetriebsgemeinschaft Neustadt – Uffenheim e.V.
Karl-Eibl-Straße 6
91413 Neustadt/Aisch

oder gern per E-Mail an:  info@fbg-nea.de


Holzmarkt

Holzmarkt

Laubholz – Submission 2023

Alle weiteren Informationen zur diesjährigen Laubholz – Submission in Schönstheim finden Sie auf der Homepage der FV Unterfranken

www.fvunterfranken.de

Für interessierte Waldbesitzer findet die Nachbesprechung der Submissionsergebnisse auf dem Submissionsplatz Schönstheim bei Röttigen am Freitag, den 17.03.2023 um 14 Uhr statt.

Die aktuellen Tendenzen auf dem Holzmarkt für das 1. Quartal 2023

Etwas undurch­sichtig stellt sich die momen­tane Lage am Holz­markt dar. Die Preise für viele Fertig­produkte unserer Ab­nehmer, wie Span­platte, Schnitt­waren und Kon­struk­tions­voll­holz, sind in den letzten Wochen eher gefallen. Auch für Säge­neben­produkte wie Späne und Hack­schnitzel haben die Preise deutlich nach­gegeben. Die über­höhten Preise für Pellets von teils über 1.000 €/to haben sich wieder auf ein relativ normales Niveau ein­gepen­delt. Hier sind die Ver­braucher mittler­weile reich­lich eingedeckt.

Im Bau­gewerbe scheinen die Auf­trags­bücher für das erste Halbjahr 2023 noch einiger­maßen voll zu sein. Export­quali­täten beim Schnitt­holz sind eben­falls unter Druck. Dennoch konnten wir in den Ver­hand­lungen mit unseren Ab­nehmern leichte Preis­steige­rungen für das neue Quartal rea­li­sieren. Bei den Säge­werken wurden in den letzten Jahren Kapa­zitäten ge­schaffen, die bedient werden wollen und das An­gebot schien in der letzten Zeit wohl nicht ganz aus­reichend gewesen zu sein.

Die Span­platten­werke sind momentan wieder aus­reichend bevor­ratet. Im Segment Spanholz-Energie­holz werden nur dort über­höhte Preise auf­gerufen, wo das Produkt in die Strom­erzeugung geht. Im Laubholz scheint heuer vor allem die Eiche wieder sehr gesucht zu sein. In Vor­verträgen konnten nochmal Ver­besserungen realisiert werden.



Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner